Die "goldenen" Zwanziger: Zeit des sozialen Umbruchs, Blütezeit der Kultur. Das Leben der "Kleinen Leute" jedoch wird zunehmend bestimmt von Leistungsdenken und sozialer Kälte, Abstiegsangst und aufkeimendem Nationalismus.
Dies alles beschreibt Hans Falladas Roman „Kleiner Mann, was nun?“ am Beispiel von Hans Pinneberg und seiner Frau, genannt „Lämmchen“ mit ihrem kleinen Sohn „Murkel“.
Der Zuschauer ist ganz nah dabei, wenn sie versuchen, sich trotz aller Widrigkeiten ihre Würde zu bewahren. Er wird mitlachen, mitleiden – und mitwippen, denn die Spielhandlung wird ergänzt durch spannende Revueszenen, die eine Beziehung zu heutigen gesellschaft-lichen Themen herstellen. Die Musikstücke wurden eigens für diese Inszenierung getextet und komponiert.
Begleiten Sie uns auf eine Reise in eine gar nicht so ferne Vergangenheit und lesen Sie auch gerne auf dieser Webseite die "Gratwanderungen", Tino Jacobs Gedanken zu seinen Revuekompositionen für "Kleiner Mann, was nun?"
Ticket-Hotline: 0431 93050 | Werktags ab 10.00 Uhr | theater augenblicke bei Facebook: www.facebook.com/theateraugenblicke